Als Praktikantin in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin fiel mir ein Stück besonders auf: es ist der Abguss eines Fragments der Trajanssäule. Durch das Verfassen einer Hausarbeit zum Thema Daker und deren Repräsentation auf der Säule habe ich mich intensiver mit diesem Monument beschäftigt.
Zweimal konnte ich die Säule im letzten Jahr in Rom vor Ort anschauen und beide Male war ich fasziniert von dem Gesamteindruck, den sie ausstrahlt. Leider haben Luftverschmutzung und Witterungseinflüsse die Säule schwer gezeichnet. Hier kommt ein großer Vorteil des Abgusses ins Spiel. Napoleon III. veranlasste im 19. Jahrhundert das Abnehmen von Formen der Trajanssäule und somit wurde das Reliefband in seinem damaligen besseren Zustand für die Nachwelt festgehalten.
Die Trajanssäule ist ein sogenanntes Sieges- bzw. Ehrenmonument und wurde 112/113 n. Chr. zu Ehren des römischen Kaisers Trajan nach dessen Siege über die Daker errichtet. Das fast 200 m lange, steinerne Reliefband zieht sich in insgesamt 155 Szenen spiralförmig um die Säule und stellt die Kriege zwischen Trajan und den Dakern dar.
Der von mir ausgewählte Abguss zeigt einen Teil der Szene 72: zwei römische Soldaten präsentieren dem Kaiser Trajan die abgeschlagenen Köpfe feindlicher Daker. So brutal die Szene auch ist, sie steht repräsentativ dafür, wie Feinde des Römischen Reiches wahrgenommen und dargestellt wurden. Das gesamte Reliefband vermittelt dem Betrachter ideologische Botschaften. Mit unterschiedlichen Kompositionsmitteln werden Hierarchien und Werte aus römischer Sicht visualisiert. Szene 72 erhöht Kaiser Trajan nicht nur physisch durch seinen Stand, sondern auch symbolisch: Die abgetrennten Köpfe der Daker verbildlichen deren Schwäche und stehen im Kontrast zum gut organisierten römischen Heer (rechts) und dessen siegreichen Kaiser (links). An den Szenen der Trajanssäule lassen sich die bildlichen Strategien gut ablesen, mit denen die Römer ihre eigene Überlegenheit darzustellen versuchten.
Mehr Informationen zum Abguss und zum Original unter: https://arachne.dainst.org/entity/1226751