In unserer Sammlung befinden sich zwischen all den Abgüssen antiker Skulpturen auch einige Architekturmodelle. Besonders sticht dabei das Korkmodell der Casa del Menandro in Pompeji heraus, das auf der Empore unseres sog. Turmes steht.
Es stellt die pompejanische Wohnanlage, die ihren heutigen Namen einem Wandgemälde des griechischen Komödiendichters Menander verdankt, in einer Teilrekonstruktion dar. Die Wände des Gebäudes wurden unmittelbar nach der Ausgrabung des Komplexes in den 1930er Jahren ausgehend von dem vorliegenden Befund wiedererrichtet. Zugunsten einer besseren Sichtbarkeit verzichtete man beim Modell auf die neuzeitliche Dachkonstruktion.
Das Haus gehört zu den prächtigsten privaten Wohnanlagen der Vesuvstadt, die bekanntermaßen im Jahre 79 n. Chr. durch den Ausbruch des nahegelegenen Vulkans verschüttet wurde. Anhand des Modells lässt sich anschaulich darstellen, wie das Haus von seiner ursprünglichen Größe durch den Ankauf und Abriss angrenzender Gebäude über mehrere Jahrhunderte fast bis auf den Umfang des gesamten Straßenblocks (insula) angewachsen ist. Im Zentrum des Komplexes befand sich in der letzten Phase vor dem Ausbruch des Vesuvs der hier abgebildete Säulenhof (peristyl), der sich an antiken griechischen Vorbildern orientiert.
Das Modell wurde vom Atelier Dieter Cöllen gefertigt und ist seit 2014 im Besitz der Abguss-Sammlung Antiker Plastik. Es steht in der Tradition des jahrhundertealten Handwerks, antike Architektur mithilfe von Kork in kleinem Maßstab zu visualisieren. Besonders beeindruckend ist hier, dass das Modell auch die Topographie des Bodens berücksichtigt und so in seiner Unebenheit eine besonders wirklichkeitsnahe Abbildung des Komplexes schafft.